Bitte beachte unseren Haftungsausschluss
Gold und Silber werden seit Jahrtausenden als Edelmetalle und Wertspeicher geschätzt. Beide Metalle dienen unter anderem als Wertaufbewahrungsmittel, als Schutz vor Inflation und als “Sicherer Hafen” in Krisenzeiten. Darüber hinaus haben sie jedoch auch einige Unterschiede bezüglich ihrer Anwendung in der Industrie sowie ihrer Preisbildung.
Der Referenzpreis bei Gold und Silber wird in Feinunzen (Abkürzung “oz”,Gewicht 31,1 Gramm). Karat (Abkürzung „kt“ oder „K“) ist eine Maßeinheit für den Reinheitsgrad (Feingehalt) von Gold. 24 Karat entspricht dem chemisch nahezu reinen Gold (99,99 % oder 999,9 Tausendstel Reinheit).
Gold und Silber können als Wertpapier in Form eines ETC (Exchange Traded Commodity) oder in physischer Form gehandelt werden. Gold ETFs (Exchange Traded Fund) gibt es nicht, da ein ETF mehr als einen Vermögenswert halten muss. Rechtlich gesehen sind ETCs unbefristete Schuldverschreibungen (Anleihen) des Emittenten, die mit physischem Gold hinterlegt und an der Börse gehandelt werden. Im Insolvenzfall sollte das hinterlegte Gold zwar für die Inhaber des ETCs zur Verfügung stehen, dennoch besteht potenziell ein Restrisiko, falls rechtliche Ansprüche strittig werden oder die Besicherung nicht lückenlos ist.
Edelmetalle kaufen
- Physisch über einen etablierten Händler wie Degussa Goldhandel oder Online-Goldhändler. Gold.de bietet ein gutes Vergleichsportal für die besten Preise.
- ETC Anbieter: Xetra Gold
- Emittent: Deutsche Börse Commodities GmbH und gehandelt über Xetra. Verwahrung des Goldes in Hochsicherheitstresoren innerhalb Deutschlands.
- Kosten: Lagergebühren, die je nach depotführender Bank variieren, z.B. 0.3% bei Comdirect.
- Geld-Brief-Spanne (Spread): sehr geringe Geld-Brief-Spanne von etwa 0,02 bis 0,04 Prozent, was es insbesondere für kurzfristig orientierte Anleger attraktiv macht.
- Physische Auslieferung: bereits ab einem Gramm möglich, allerdings fallen hierfür Gebühren an.
- ETC Anbieter: Euwax Gold II
- Emittent: Börse Stuttgart Securities GmbH, erfolgt der Handel vorwiegend über die Börse Stuttgart. Verwahrung des Goldes in Hochsicherheitstresoren innerhalb Deutschlands.
- Kosten: Es fallen weder eine jährliche Verwaltungsgebühr noch Lagerkosten für den Anleger an.
- Geld-Brief-Spanne (Spread): höhere Geld-Brief-Spanne auf, die beispielsweise zuletzt bei 0,7 Prozent lag.
- Physische Auslieferung: bietet eine kostenfreie Auslieferung des Goldes ab 100 Gramm oder einem Vielfachen davon.
- ETC Anbieter Silber
- Die größten Anbieter in Deutschland sind WisdomTree Core Physical Silver (mit Option zur physischen Lieferung), iShares Physical Silver ETC, Invesco Physical Silver
Besonderheiten bei Gold
- Wertspeicher Funktion:
- Gold wird weltweit als eine Art Weltwährung betrachtet. Zentralbanken halten Goldreserven, und auch Privatanleger verwenden Gold zur Diversifizierung ihrer Portfolios.
- In Krisenzeiten (z. B. politische Unsicherheit, wirtschaftliche Turbulenzen) steigt oft die Nachfrage nach Gold, da es als besonders krisenresistent gilt.
- Begrenztes Angebot
- Gold ist ein knappes Gut. Die jährliche Fördermenge ist vergleichsweise gering und das Recycling von Altgold begrenzt.
- Goldvorkommen sind schwer zugänglich und die Regulatorik für neue Minenprojekte wurde in den letzten Jahren restriktiver. Dadurch ist die Produktion kostspielig und aufwändig.
- Geringe industrielle Nutzung
- Gold wird zwar auch in der Industrie genutzt (z. B. Elektronik, Dentaltechnik), doch dieser Anteil ist im Vergleich zur Investment Nachfrage relativ gering.
- Der Preis wird daher stark von makroökonomischen Faktoren und vom Verhalten der Zentralbanken und Investoren beeinflusst.
- Hoher symbolischer und emotionaler Wert
- Gold hat kulturell in vielen Regionen eine jahrhundertealte Tradition (Schmuck, religiöse Artefakte).
- Das trägt zusätzlich zur stabilen Nachfrage bei.
Besonderheiten bei Silber
- Doppelfunktion als Edelmetall und Industriemetall
- Silber wird häufig als „kleiner Bruder“ des Goldes bezeichnet. Es hat einen Edelmetall-Status und ist gleichzeitig ein wichtiger Rohstoff in zahlreichen Industriezweigen (Elektronik, Solarindustrie, Medizin, Fotografie).
- Daher wird sein Preis sowohl von der Investment Nachfrage als auch von der industriellen Nachfrage bestimmt.
- Höhere Preisschwankungen
- Da Silber in vielen Branchen Verwendung findet, reagiert sein Preis stärker auf konjunkturelle Einflüsse. In Boomphasen kann die Nachfrage (und damit der Preis) durch die Industrie stark steigen, in Abschwüngen fällt sie.
- Gleichzeitig spielen Investoren Trends, ähnlich wie Gold, eine Rolle. Diese „Dualität“ sorgt oft für stärkere Schwankung als bei Gold.
- Größere geförderte Menge als Gold
- Das Gesamtangebot an Silber ist höher als das von Gold, was unter anderem auch zu einem in der Regel niedrigeren Preis pro Unze führt. Dennoch gilt Silber als knapper Rohstoff, allerdings mit einer höheren Förderquote und breiterer Produktionsbasis (oft als Nebenprodukt beim Abbau anderer Metalle).
- Relativ geringer Preis pro Unze
- Aufgrund des niedrigen absoluten Preises pro Unze ist Silber für viele Kleinanleger eher erschwinglich.
- Jedoch sind die Lagerkosten dadurch deutlich teurer. Zum derzeitigen Preis wiegen EUR 10.000 in Gold 180g gegenüber 15 kg bei Silber.
- Das kann in bestimmten Marktphasen zu einer erhöhten spekulativen Nachfrage führen.Gold und Silber werden seit Jahrtausenden als Edelmetalle und Wertspeicher geschätzt. Beide Metalle dienen unter anderem als Wertaufbewahrungsmittel, als Schutz vor Inflation und als “Sicherer Hafen” in Krisenzeiten. Darüber hinaus haben sie jedoch auch einige Unterschiede bezüglich ihrer Anwendung in der Industrie sowie ihrer Preisbildung.
Werttreiber
- Angebot und Nachfrage
- Fördermengen und Recyclingraten vs. Investment- und Industrienachfrage.
- Bei Gold ist die Investment-Nachfrage oft primärer Preistreiber.
- Bei Silber zählt die industrielle Nutzung 50% der Nachfrage aufgrund der Branchen Elektronik, Photovoltaik und Medizin. Die Konjunkturentwicklung hat daher großen Einfluss.
- Makroökonomische Faktoren
- Zinsniveau: Steigende Zinsen machen zinstragende Anlagen attraktiver, was Edelmetalle (die keine laufenden Erträge abwerfen) kurzfristig unattraktiver machen kann – und umgekehrt.
- Inflation: Bei Inflation bzw. Geldentwertung suchen viele Anleger Sicherheit in Gold und Silber.
- Währungsentwicklung (insbesondere US-Dollar): Da Gold und Silber in Dollar notieren, beeinflussen starke Dollar-Schwankungen die Preise in anderen Währungen.
- Vertrauen in Staaten und Geldpolitik
- Gold ist nicht einfach nur ein Rohstoff – es ist ein psychologisches Asset, das in besonderer Weise vom Vertrauen (oder Misstrauen) in staatliche und geldpolitische Institutionen lebt.
- Gold hat über Jahrtausende seine Funktion als wertstabiles Tausch- und Aufbewahrungsmittel behalten – unabhängig von politischen Systemen, Regierungen oder Währungen.
- Im Gegensatz zu Papiergeld kann es nicht beliebig „gedruckt“ oder entwertet werden, was es besonders in Zeiten geldpolitischer Unsicherheit attraktiv macht.
- Geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit
- Safe-Haven-Effekt: Wenn Menschen das Vertrauen in die Stabilität eines Staates, seiner Wirtschaft oder seiner Währung verlieren, flüchten sie oft in „harte“ Werte – allen voran Gold aufgrund vor Angst vor: Hyperinflation, Währungsabwertungen, Finanzkrisen oder politischer Instabilität und Krieg.
- Silber profitiert oft ebenso, kann allerdings wegen seiner größeren Industrie Abhängigkeit in Rezessionen auch leiden.
- Zentralbankpolitik
- Goldkäufe bzw. -verkäufe durch Zentralbanken sowie Aussagen über die Geldpolitik (z.B. Leitzins) können die Preise beeinflussen.
- Silber wird von Zentralbanken kaum gehortet, ist also eher von Konjunktur und Investoren Nachfrage gesteuert.
- Besonderheiten Silber
- Silber folgt oft dem Goldpreis, teils mit Zeitverzögerung oder in stärkerem Ausmaß (höhere Volatilität).
Informationen zur Besteuerung
Besteuerung Gold in Deutschland
- Gemäß § 25c Umsatzsteuergesetz (UStG) ist Anlagegold in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit.
- Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold (z. B. Barren oder Münzen) gelten als private Veräußerungsgeschäfte gemäß § 23 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie sind steuerfrei, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung mehr als ein Jahr liegt. Bei einer Haltedauer von weniger als einem Jahr sind Gewinne steuerpflichtig und unterliegen dem individuellen Einkommensteuersatz
- Gold ETCs mit Option zur physischen Auslieferung werden steuerlich wie physisches Gold behandelt. Die Option zur physischen Auslieferung ist somit notwendig, um eine ähnliche Besteuerung wie physisches Gold zu erhalten.
- Achtung: Einige ETC Anbieter (Invesco Physical Gold ETC, WisdomTree Physical Gold, etc) bieten keine Option zur physischen Auslieferung an. Veräußerungserlöse müssen bei diesen ETCs daher mit der Abgeltungssteuer versteuert werden.
Besteuerung Silber in Deutschland
- Der Kauf von Silbermünzen sowie -barren unterliegt in Deutschland der regulären Mehrwertsteuer von 19 %. Eine Ausnahme bildet die Differenzbesteuerung gemäß § 25a UStG, die für bestimmte Sammlermünzen angewendet werden kann.
- Gewinne aus dem Verkauf von physischem Silber (z. B. Barren oder Münzen) gelten als private Veräußerungsgeschäfte gemäß § 23 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie sind steuerfrei, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung mehr als ein Jahr liegt. Bei einer Haltedauer von weniger als einem Jahr sind Gewinne steuerpflichtig und unterliegen dem individuellen Einkommensteuersatz
- Achtung: Die meisten Silber ETCs bieten keine Option zur physischen Auslieferung. Das bedeutet, dass Gewinne aus dem Verkauf der ETC-Anteile rundsätzlich der Abgeltungsteuer unterliegen.
- Wisdomtree hat letzten Sommer beim WisdomTree Core Physical Silver die Option zur physischen Auslieferung ermöglicht. Somit sollte hier beim Verkauf keine Abgeltungssteuer anfallen. Details dazu findst du hier.
Risiken
- Keine laufenden Erträge
- Gold und Silber zahlen keine Zinsen oder Dividenden. Die Rendite hängt allein von der Preisentwicklung ab.
- Preisschwankungen
- Auch Gold unterliegt teilweise stärkeren Kurseinbrüchen. Bei geldpolitischen oder geopolitischen Wendepunkten (wenn sich Unsicherheiten auflösen wie 2011 bis 2013) oder in der “Flucht zu Bargeld”, wenn alle Vermögenswerte liquidiert werden (Finanzkrise in 2008).
- Silber ist preislich deutlich schwankungsanfälliger, da es auch stark von der Industrienachfrage abhängt.
- Marktrisiken durch Zinsanstiege
- Steigende Realzinsen machen zinstragende Anlagen attraktiver und drücken oft die Edelmetallpreise.
- Starker USD
- Gold und Silber werden in US-Dollar gehandelt – ein starker Dollar kann Edelmetalle für andere Währungsräume verteuern und die Nachfrage dämpfen.
- Lagerung
- Physisches Gold oder Silber muss sicher gelagert werden – ob zu Hause oder in einem Bankschließfach, was Kosten und Risiken (Diebstahl, Zugriffsbeschränkung) mit sich bringt.
- Besonderheiten Silber
- Als Industriemetall reagiert Silber empfindlich auf wirtschaftliche Abschwünge – sinkt die Industrieproduktion, sinkt oft auch die Nachfrage.
- Der Silbermarkt ist kleiner als der Goldmarkt – dadurch kann es in stressigen Marktphasen zu größeren Preisausschlägen kommen.