March 30, 2025
1.2.2025
Lesezeit: 4min
Anleihen

Grundlagen Anleihen

blog main image
By

Bitte beachte unseren Haftungsausschluss

Anleihen (auch „Bonds“ oder „Rentenpapiere“) sind festverzinsliche Wertpapiere, mit denen sich Staaten, Unternehmen oder andere Institutionen Geld am Kapitalmarkt beschaffen. Wer eine Anleihe kauft, leiht dem Emittenten (Herausgeber der Anleihe) Geld und erhält dafür

  • Zinszahlungen (Kupon): Meist in festgelegten Abständen (z. B. jährlich oder halbjährlich) zahlt der Emittent einen vorher definierten Zins.
  • Rückzahlung des Nominalbetrags: Am Ende der Laufzeit (Fälligkeit) bekommt der Anleger den Nennwert (auch „Nominalwert“) der Anleihe vom Emittenten zurückerstattet, sofern alles planmäßig verläuft.

Anleihen sind damit aus Sicht des Emittenten Fremdkapital. Der Käufer einer Anleihe ist Gläubiger und hat im Gegensatz zum Aktionär kein Mitspracherecht, ist aber priorisiert, falls es bei Insolvenz zur Liquidationen des Emittenten kommen sollte. Das unterscheidet Anleihen maßgeblich von Aktien.

Werttreiber für Anleihen

  • Zinsniveau: Anleihen Kurse bewegen sich in der Regel entgegengesetzt zu den Marktzinsen: Steigen die Zinsen, fallen (in der Regel) die Kurse bereits ausgegebener Anleihen, weil neu emittierte Anleihen höhere Zinsen bieten. Sinken die Zinsen, steigen bestehende Anleihenkurse.
  • Kreditwürdigkeit (Bonität): Die Kreditwürdigkeit des Emittenten ist entscheidend für die Zinshöhe. Je sicherer der Emittent (z. B. Staatsanleihe eines wirtschaftlich starken Landes), desto niedriger ist der Zins und desto stabiler der Kurs. Unternehmen oder Staaten mit schlechterer Bonität müssen höhere Zinsen zahlen, damit Investoren bereit sind, das höhere Ausfallrisiko zu tragen.
  • Laufzeit: Je länger die Laufzeit einer Anleihe, desto stärker reagiert der Kurs auf Zinsänderungen (höhere Zinsrisikosensitivität, auch „Duration“ genannt). Der Kurs einer Anleihe mit längerer Laufzeit fällt stärker vs. kürzerer Laufzeit, wenn die Zinsen steigen.
  • Inflation: Anleihen mit festen Zinsen verlieren bei steigender Inflation an Attraktivität, da die realen Erträge (Zins minus Inflation) sinken.
  • Marktstimmung: In wirtschaftlich unsicheren Zeiten suchen Investoren oft „sichere Häfen“, wie z. B. Staatsanleihen wirtschaftsstarker Länder (Deutschland, USA). Dies kann deren Kurse steigen lassen (sichere Häfen werden stark nachgefragt). Umgekehrt können Anleihen von schwächeren Emittenten in Krisenzeiten schlechter performen.
  • Liquidität: Das Handelsvolumen einer Anleihe kann den Kurs beeinflussen. Wenig gehandelte Anleihen können größeren Kursschwankungen unterliegen. Das trifft vor allem bei Anleihen mit geringen Emissionsvolumen, wie bei kleineren Unternehmen, auf.

Risiken

  • Zinsänderungsrisiko: Steigen die Marktzinsen, sinkt in der Regel der Kurs bereits emittierter, niedriger verzinster Anleihen. Wer die Anleihe vor Fälligkeit verkaufen möchte, kann somit Kursverluste erleiden.
  • Ausfallrisiko (Bonitätsrisiko): Wenn der Emittent zahlungsunfähig wird (z. B. bei Insolvenz), kann die Anleihe teilweise oder vollständig wertlos werden.
  • Liquiditätsrisiko: Besonders bei Anleihen mit geringem Handelsvolumen (z. B. kleinere Unternehmensanleihen), kann es schwierig sein, jederzeit Käufer zu finden. In illiquiden Märkten können Käufer einen deutlichen Preisabschlag verlangen.
  • Inflationsrisiko: Steigt die Inflation stark, sinkt die Kaufkraft der Zinszahlungen und der Rückzahlung.
  • Währungsrisiko: Wer Anleihen in einer Fremdwährung kauft (z. B. US-Dollar-Anleihen), trägt zusätzlich das Risiko von Wechselkursschwankungen. Eine ungünstige Entwicklung der Währung kann Gewinne schmälern oder Verluste erhöhen.
  • Vorzeitige Kündigung durch den Emittenten („Call-Risiko“): Einige Anleihen enthalten Klauseln, die es dem Emittenten ermöglichen, die Anleihe vorzeitig zurückzukaufen („Callable Bonds“). Wenn die Zinsen sinken und der Emittent seine Anleihe vorzeitig tilgt, geht dem Anleger möglicherweise die Chance auf künftige höhere Zinszahlungen verloren.

By
author image

Willkommen bei InvestmentIQ.de, deine Plattform für Finanzwissen. Wir helfen dir dabei, dein Wissen zu stärken, um deine Anlageziele zu erfüllen.

twitter(X) iconlinkedin icon

Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie exklusive Inhalte

Abonnieren Sie jetzt für exklusive Inhalte und Expertenwissen. Seien Sie der Erste, der informiert bleibt!

Subscribe to our newsletter

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abonnieren