February 20, 2025
20.2.2025
Lesezeit: 4min
Aktien

Index buy-and-hold Strategie

blog main image
By

Bitte beachte unseren Haftungsausschluss

Diese passive Strategie zielt darauf ab, in Indizes mit breiter Marktabdeckung, sprich mit einer Vielzahl an globalen Werten, zu investieren z.B. MSCI World Index und diese langfristig zu halten (buy-and-hold). Die Umsetzung kann über einen ETF kostengünstig erfolgen und wird über die meisten ETF Anbieter wie iShares (Blackrock), Vanguard oder Amundi vertrieben. Das Investment kann mit einer Einmalzahlung oder idealerweise über einen Sparplan gemacht werden. Durch den Sparplan werden sowohl die Kaufzeitpunkte, als auch die Einstiegspreise gestreut.

Warum funktioniert die Strategie

  • Aktien mit historisch guter Entwicklung erreichen eine größere Gewichtung innerhalb des Index. Bei langen Trend-Märkten wirkt sich das positiv auf die Performance des Index aus.
  • Eine geringe Anzahl an Aktien trägt langfristig zum Großteil der Performance an den Märkten bei. Da diese Aktien mit hoher Wahrscheinlichkeit im breiten Index enthalten sind, partizipieren Anleger an der überdurchschnittlichen Entwicklung.
  • Studien haben ergeben, dass Anleger meist prozyklisch agieren. Bei steigenden Märkten wird gekauft und bei Börsencrashs wird oftmals verkauft. Viele Anleger, die verkaufen, verpassen tendenziell den Wiedereinstieg. 

Warum keine Branchen oder Themen ETFs verwenden?

  • Branchen oder Themen ETFs decken oft nur ein bestimmtes Marktsegment ab. Diese spiegeln nicht den breiten Markt wider, sondern zielen auf einen bestimmten Markttrend ab. 
  • Es widerspricht dem Grundsatz der Diversifikation, sondern kommt einer selbstbestimmten Selektion gleich.

Vorteile:

  • Geringe Kosten und Gebühren von 0,2-0,4% im Vergleich zu Investmentfonds.
  • Breite Diversifikation über verschiedene Sektoren und Länder hinweg und eine Vielzahl von Aktien (meist über 1.000 Werte).
  • Reduzierte emotionale Entscheidungen, da Marktschwankungen ignoriert werden und der Anleger keine taktischen Verkäufe vornimmt (d.h.buy-and-hold, kaufen und halten). Natürlich sollte der Anleger einen entsprechend langen Zeithorizont von 5-7 Jahren und idealerweise noch mehr mitbringen.

Nachteile:

  • Es gibt keine Möglichkeit, Überrenditen (Alpha) zu erzielen.
  • Die Strategie ist riskanter nach langen Trend-Märkten, die zu Überbewertungen bei großkapitalisierten Aktien geführt haben, die im Index nun prominent vertreten sind. 
  • Nach Jahren starker Performance können auch Marktphase mit langen Durststrecken erfolgen, zB 10 Jahre 0% Rendite im MSCI World Index zwischen 2000-2010

Selektion und Umsetzung

  • Wähle einen passenden breiten Aktienindex wie z.B.
    • MSCI World Index (jedoch deutliches USA Gewicht)
    • MSCI All-Country World Index
    • MSCI World Equal Weight Index
    • FTSE All-World Index
  • Wähle deinen bevorzugten ETF Anbieter für den Index.
  • Die Indizes unterscheiden sich von der Anzahl der Werte, der Klumpenrisiken bei großkapitalisierten Werten, der regionalen Ausrichtung und der Kostenstruktur des ETF Anbieters.

By
author image

Willkommen bei InvestmentIQ.de, deine Plattform für Finanzwissen. Wir helfen dir dabei, dein Wissen zu stärken, um deine Anlageziele zu erfüllen.

twitter(X) iconlinkedin icon

Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie exklusive Inhalte

Abonnieren Sie jetzt für exklusive Inhalte und Expertenwissen. Seien Sie der Erste, der informiert bleibt!

Subscribe to our newsletter

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abonnieren